Interview
Neues
Interview mit dem Verband Deutscher Naturparke (VDN)
Gespeichert von admin1 am Do, 06/30/2011 - 18:19Die 3 letzten Entdeckerpfade wurden in Zusammenarbeit zwischen dem ZDF und Verband Deutscher Naturparke (VDN) erstellt.
Was ist Verband Deutscher Naturparke (VDN)?:
Der Verband Deutscher Naturparke (VDN) ist seit 1963 der Dachverband der Naturparke in Deutschland. Es sind die bundesweit in den Naturpark aktiven und verantwortlichen Fachleute, die mit ihrer Kompetenz und ihrem Engagement die Arbeit des VDN gestalten.
Mitglieder sind die jeweiligen Träger der Naturparke (Zweckverbände, Vereine, Verwaltungen).
Die Naturparke gehören zu den schönsten und wertvollsten Landschaften Deutschlands.
Bei allen Aktivitäten des VDN gilt der Leitsatz: Natur und Landschaft sind nur zusammen mit den Menschen zu schützen und zu erhalten!
Der VDN unterstützt seine Mitglieder dabei, die Naturparke aufzubauen und zu Vorbildlandschaften zu entwickeln. Darüber hinaus fördert er den Erfahrungsaustausch und die Zusammenarbeit zwischen den Naturparken in Deutschland und Europa.
Ein weiteres Anliegen des VDN ist es, die Aufgaben und die Leistungen der Naturparke in der Öffentlichkeit bekannt zu machen. Außerdem vertritt der VDN die Interessen der Naturparke auf politischer Ebene. Durch die Kooperation mit Partnern aus Naturschutz, Tourismus, Regionalentwicklung, Umweltbildung und Wirtschaft trägt der VDN zur Unterstützung der Naturparke durch verschiedenste Akteure bei. (zu den Partnern)
Der VDN gehört zu den Gründungsmitgliedern von EUROPARC Federation, der Dachorganisation für die Schutzgebiete Europas. (www.europarc.org
Anlässlich des neuen Unterbereichs " Löwenzahn Entdekerpfade" hier auf der Seite habe ich ein Email Interview mit Annika vom Team der Naturparke geführt:
- 1.Wie kam die Zusammenarbeit mit Löwenzahn/ZDF zustande?
Die Zusammenarbeit ist 2009 im Vorfeld zum Jubiläumsjahr 30 Jahre Löwenzahn entstanden. Anlässlich dieses Jubiläums wollte Löwenzahn sein Geocaching-Angebot vergrößern und hat uns dazu angefragt, ob die Naturparke Interesse daran hätten Löwenzahn-Cache-Paten zu werden. Da es auch Ziel der 103 Naturparke in Deutschland ist, Kinder zum Natur entdecken vor der Haustür einzuladen, haben wir freudig zugestimmt. Mittlerweile gibt es schon fast 50 Löwenzahn-Caches in Naturparken.
Im Laufe dieses Gesprächs ist dann auch die Idee entstanden, Löwenzahn-Pfade in Naturparken zu entwickeln.
- 2.Wer wählt die Standorte der Pfade und 3.welche Voraussetzungen müssen vor Ort da sein um in die Auswahl zu gelangen?
Die Standorte der Pfade haben wir zusammen mit dem ZDF ausgewählt. Genauso wie Löwenzahn wollen wir den Forscher- und Entdeckerdrang von Kindern anregen und fördern, deshalb ist die Hauptvoraussetzung eines Löwenzahnpfads, dass die Besucher selbst aktiv werden können. Egal ob bei der Suche nach Anton Auerhahn im Wichtelwald im Naturpark Südschwarzwald oder beim Erforschen der Teichlandschaft mit seinen Wasserbüffeln im Naturpark Barnim oder beim "hautnahen" Moor-Erlebnis im Naturpark Bayerische Rhön, überall ist selber ausprobieren und (be-)greifen ausdrücklich erwünscht.
- 4.Wer ist für die Instandhaltung der Pfade zuständig?
Die Pfade werden von den Naturparken unterhalten und instand gehalten.
- 5.Werden die einzelnen Pfade noch erweitert ?
Die Idee eines Löwenzahn-Pfads ist, dass er nie ganz fertig ist, sondern immer wieder verändert, erweitert und weiterentwickelt wird.
- 6.Ist schon ein weiter Pfad in Planung?
Ideen haben wir schon viele für neue Löwenzahn-Pfade. Mal schauen, was draus wird... ;-)
So, ich hoffe, ich konnte Dir mit diesen Infos schon mal weiterhelfen.
Liebe Grüße vom Hochsommer am Rhein
Annika
Interview mit Gabriele Röthemeyer
Gespeichert von admin1 am So, 10/10/2010 - 18:37Wieder einmal haben wir jemanden aus der Löwenzahn Anfangszeit gefunden, der uns hier mit einen tollen Einblick zum Ursprung gibt.
Das Interview wurde per Mail von Knochen geführt.
1) Erst einmal muss ich fragen, welche Aufgabe Sie bei Löwenzahn innehatten. Was war Ihre genaue Tätigkeit?
Für die ersten vier Staffeln, das heißt von Folge 1 bis Folge 49, war ich unter der Redaktionsleitung von Dr. Ingo Hermann die alleinige verantwortliche Redakteurin auf Seiten des ZDF.
2) Wie sind Sie zu Löwenzahn gekommen?
Zu Löwenzahn bin ich gekommen, weil ich bereits verantwortlich in der gleichen Funktion für die Vorläuferserie Pusteblume gearbeitet habe. Die Serie wurde entwickelt als Bildungsprogramm für Kinder, das heißt sie war nicht in der Verantwortung der Vorschul Redaktion in der Gesamtredaktion Bildung und Erziehung des ZDF. Pusteblume wurde entwickelt von Anne Voss, die im Sinne der Qualität des Programms Auseinandersetzungen mit den Produzenten führte, die nicht einvernehmlich gelöst werden konnten. Daher übernahm ich ab April '78 ihre Funktion, musste aber mit den gleichen Problemen konfrontiert, die Arbeit bei Folge 21 und 22 (beide nicht ausgestrahlt)abbrechen. Ab dem Jahr '79 war ich dann mit der Entwicklung des Nachfolgeprogramms beauftragt.
3) Wie haben Sie Löwenzahn mitgeprägt? Was verdanken wir Ihnen bei Löwenzahn?
Aus all dem vorher Gesagten ergibt sich, dass ich maßgeblich an der Entwicklung und der Prägung von Löwenzahn beteiligt war. Auch der Name des Programms ist mein Vorschlag, ebenso wie ein völlig neu gestalteter Mitarbeiterstab, um in keinerlei Schwierigkeiten mit dem Vorläuferproduzenten zu geraten. Da ich große Erfahrungen im Kinderprogramm im Rahmen meiner Mitarbeit in der Sesamstraße in Hamburg erworben hatte, habe ich auch bewährte und phantasievolle Mitarbeiter aus dieser Zeit zu Löwenzahn gebracht. Dazu gehören unter anderem Autoren und Regisseure wie Arend Agthe, aber auch der Zeichner und Animationsfilmer Klaus Fischer, der für den wunderbaren ersten Vorspann bei Löwenzahn gesorgt hat. Aus dem Freundeskreis von Arend Agthe kam die Anregung, Matthias Raue als Komponisten anzusprechen. Es gibt keine Abspänne, da wir sehr einvernehmlich und als große Arbeitsgruppe miteinander gesponnen, geschuftet, gefeiert und erfolgreich entwickelt haben. Auch ist natürlich auf meinen Einfluss und die Zusammenarbeit mit Klaus Fischer der Bauwagen zurückzuführen, der von ihm als multifunktionaler Drehort erfunden wurde.
4) Haben Sie mit dem Erfolg von Löwenzahn gerechnet?
Schon die unter nicht idealen Bedingungen entstandenen Folgen von Pusteblume machten deutlich, dass das Konzept, das heißt auch die neuen Inhalte für das Kinderprogramm, nämlich Natur / Umweltschutz / Technik zusammen mit einer idealen, hochbegabten Hauptfigur wie Peter Lustig, einen späteren Erfolg nicht wirklich ausschlossen.
5) Gibt es interessante bzw. lustige Begebenheiten zu Löwenzahn, an die Sie sich noch erinnern können?
Natürlich gibt es in meiner Wahrnehmung eine Unzahl interessanter und auch amüsanter Begebenheiten. Man muss sich zum einen vorstellen, dass die ersten Folgen der Studio TV noch in Heidelberg endgefertigt wurden und die allererste Abnahme der ersten Folgen, bei der ich natürlich sehr aufgeregt war, mit Ingo Hermann in einem angemieteten Trakt innerhalb eines ehemaligen amerikanischen Kasernengeländes stattfanden. Ingo Hermann wurde begleitet von einer chinesischen Volontärin in der Hauptabteilung Kultur und Gesellschaft, die das "Ergebnis" der ersten großen Chinareise des damaligen Bundeskanzlers Helmut Schmidt war. Sie spürte meine Anspannung und fragte mich in Beisein von Ingo Hermann: "Sind Bosse in Deutschland auch so streng wie in China?" - wobei bei ihr sicher drakonischere Strafen bei Versagen mitschwangen, als sie im ZDF üblich waren.
Das erste Produktionsbüro befand sich in Berlin in der Leibnizstraße in Wilmersdorf im Hinterhof. Im Vorderhaus war eine damals angesagte Szenekneipe, das Axbax, das der legendäre Rollie leitete, eine der schillerndsten Berliner Szenefiguren. Wenn wir endlich abgedreht, zu Ende diskutiert, überhaupt aufgehört hatten zu arbeiten, ging es zum Absacker ins Axbax - und nicht selten waren wir in Gesellschaft von Ingrid Caven, Ulli Lommel oder Peer Raben - ein ambitioniertes, kleines Kinderprogramm mitten im Fassbinderschen Filmdschungel.
Dann gab es die wunderbare Feier, ausgerichtet von der Studio TV in Heidelberg, möglicherweise zum Abschluss der zweiten erfolgreichen Staffel. Nach einem herrlichen Abendessen befanden wir uns in der eleganten Bar des europäischen Hofs in Heidelberg, wo Peter Lustig von einer Gruppe Industrieller erkannt wurde, die uns daraufhin Runden um Runden Champagner zukommen ließen. Als wir schließlich die Bar verlassen mussten, entdeckte der hochseriöse und immer auch sehr ernsthafte Produzent Wolfgang Mann einen ihn faszinierenden kleinen Messingkasten am Rande des Foyers. Plötzlich war - und man weiß nicht wie - der Hauptschalter des Hauses betätigt worden und wir standen in völliger Finsternis. Dies allerdings ist die finsterste Erfahrung, die ich mit Löwenzahn verbinde, der Rest ist wirklich heiter und beflügelnd gewesen.
6) Was war Ihr erster Eindruck von Peter Lustig?
Wenn ich mich richtig erinnere, so weiß ich, dass Peter damals in München natürlich wie ein interessanter Fremdkörper wirkte, aber er von vorneherein mit Leidenschaft jeden der Inhalte, die er verkörpern musste bzw. besprechen musste, selbst erforschte und sich eine Meinung bildete, die dann dazu führte, dass er seine Texte mit unglaublicher Überzeugungskraft präsentierte.
7) Nach der 4. Staffel haben Sie Löwenzahn verlassen. Aus welchem Grund?
Mir erschienen fünf Jahre intensiver Arbeit an diesem Projekt insofern ausreichend, als eine wunderbare kreative Mannschaft gebildet war, ein überzeugender inhaltlicher Rahmen gefunden, eine potente und engagierte Produktionsgesellschaft hinter dem Ganzen stand, der Grimme-Preis gewonnen war - ich also ein für mich wohlbestelltes Feld hinterlassen konnte und mich neuen Herausforderungen stellen konnte.
8) Eins unserer Hobbys ist es, Drehorte aus den Folgen zu ermitteln. Insgesamt haben wir bereits über 100 Drehorte herausgefunden. Können Sie sich vielleicht noch an Orte erinnern, an denen gedreht wurde?
Die in meinen Augen überstrapazierte Präsenz von Redakteuren am Drehort habe ich nie verstanden - ich kam mir dort immer wie das berühmte fünfte Rad am Wagen vor. In diesem Fall am Bauwagen. Mein Platz war vielmehr die große Themenkonferenz mit allen Autoren, die Einzelarbeit am Buch und später die Auseinandersetzung im Schneideraum mit dem Regisseur. Daher kann ich Ihnen nicht viel zu Drehorten erzählen.
9) Laut unseren Informationen stand der Bauwagen anfangs im Tietzenweg, dem Hauptsitz von Studio TV Film, während die Straßenszenen in der Sterkrader Straße in Tegel gedreht wurden. Können Sie das bestätigen?
Der Bauwagen stand keinesfalls anfangs am Tietzenweg, sondern wir haben damals zusammen mit dem exzellenten Produktionsleiter Horst Burkhardt und dem wunderbaren Producer Karl-Heinz Käfer (der mit mir nach Staffel 4 das Projekt verließ, um aber für die Studio TV höchst erfolgreich als Autor und Regisseur weiterzuarbeiten und der heute einer der renommierttesten Drehbuchautoren der Republik ist) einen Drehort gesucht, der uns die notwendige Ruhe für die Arbeit mit dem damals schon populären Peter Lustig sicherte und wir ja wussten, dass der Bauwagen einen festen Ort haben muss. Wenn aber ein solches attraktives Möbel in der Landschaft steht, sind Schaulustige nicht fern. Was tun? Endlich war die ideale Lösung gefunden: ein Grundstück an der Havel in Alt-Heiligensee, zur Straße hin ein Wohnhaus, ein langgestreckter Garten bis ans Wasser und durch das Wasser verlief zur damaligen Zeit ja noch die Grenze zur DDR - daher war alles überwacht, wenig Schiffsverkehr und eigentlich kein anlanden von Wasserseite her möglich.
10 )Eine der Lieblingsfolge der Communitymitglieder ist auch „Eine Insel im Kornfeld“. Vielleicht erinnern Sie sich noch an den Ort des Drehs?
Leider muss ich hier, siehe oben, auch passen. Es kann durchaus sein, dass die Folge im Weichbild von Berlin gedreht wurde, dass damals allerdings noch nicht so groß war wie heute oder aber im damaligen Westdeutschland, sprich in der Nähe von Heidelberg (vielleicht wäre hier Dr. Karl-Heinz Käfer tatsächlich der geeignetere Gesprächspartner als ehemaliger Producer).
11) Es gibt einen Ort, der uns sehr interessieren würde und zwar ist es Trudes Radladen. Können Sie sich vielleicht noch daran erinnern, wo dieses Haus steht? Ob es in der Nähe von Tegel oder vielleicht in Lichterfelde war?
Die Sterkrader Straße war möglicherweil der Drehort für Trudes Laden.
12) Wissen Sie zufällig etwas über den Verbleib der Schauspielerin Ute Fitz-Koska?
Leider weiß ich nicht, was aus der Schauspielerin Ute Fitz-Koska geworden ist. Sie war schon vor dreißig Jahren eher die unbekannte erste Frau des berühmteren Gatten, nämlich Peter Fitz.
13) Auch Trude verschwand nach der 4. Staffel. Gab es nach der 4. Staffel eine Neuausrichtung bzw. Umstrukturierung bei Löwenzahn? Wenn ja, warum?
Auch hier kann ich Ihnen wenig Genaues sagen. Die Verantwortung ging innerhalb der Redaktion an die klassische Redaktionsgruppe Vorschulerziehung und ich habe die Veränderung im einzelnen nicht mehr mitverfolgt.
14) Haben Sie noch Andenken von damals wie zum Beispiel alte Fotos?
Was ich habe, ist eine wunderschöne Abschiedscollage aller damals maßgeblich Beteiligten an Löwenzahn, gebastelt vom schon erwähnten und inzwischen leider verstorbenen Klaus Fischer.
Vielen Dank Frau Röthemeyer für dieses sehr Ausführliche Interview!
(c)Löwenzahn FanClub
Interview mit Ruby O. Fee
Gespeichert von admin1 am So, 09/19/2010 - 20:14Interview mit Ruby O.Fee
Hallo Ruby!
Du spielst im Löwenzahn Kinofilm ja die 2. Hauptrolle an der Seite von Fritz Fuchs.Kannst du uns etwas über deine Figur im Film verraten?
Ruby:Ja kann ich :
Ich spiele die Leyla sie ist 11 Jahre und soll in den Ferien zur Tante die in einem Dorf wohnt.Das gefällt ihr nicht so sehr aber dann wird Sie in das Abenteuer mit Fritz und den Hundewelpen verwickelt und die Action beginnt.
Interview mit Anja Franke
Gespeichert von admin1 am So, 09/05/2010 - 20:17

Info: Für alle jüngeren,Anja Franke hat von Peter Lustig die Sendung Mittendrin übernommen, weitere Infos dazu findet ihr unter dem Menü Punkt Mittendrin.
Hallo Anja!
Nun komme ich endlich dazu dir die Fragen zu senden.Ich hoffe du konntest dein Papier"Krieg" bewältigen:)
Anja: Bin noch MITTENDRIN /du bist teil davon...
:-)
1.Wie bist du zu Mittendrin gekommen gab es ein Vorsprechen oder ähnliches?
2.Weisst du noch ungefähr wann ihr begonnen habt zu Drehen?

3.Was war dein Highlight in der Sendung?
(horror waren allerdings die Abholzeiten um 5:30 morgends...)
4.An was für Anekdoten/Geschichten Erinnert du dich gerne?
Daran dass Hering mit Nougatcreme gar nicht so übel schmeckte...
Das erste Abendessen mit Peter Lustig, von der Produktion organisiert und dennoch sehr unterhaltsam:treffen sich 2 geborene Taoisten... Ich mochte seine Augenzwinkernde Weisheit und wünsche ihm noch viel gesunde Jahre!

5.Wie groß war das Team und wie lange wurde für einen Folge gedreht?
6.Wie hast du dich auf die Rolle vorbereitet? Wie hast du den Text gelernt?
Was den Text anging, so war ich ja beim schreiben schon mit dabei, da lernt es sich natürlich leichter...
7.Wer war für dein "Bikel" verantwortlich-was ist aus dem Solar Bike geworden?
8.Du erwähntest das du eng mit Dr.Mönter dem Drehbuch Autoren gearbeitet hast wie lief das genau ab?

9.Besitzt du eigentlich deine Folgen?
10.Leider war deine Mittendrin Zeit ja nicht so lang war das geplant oder gab es schon Drehbücher für weitere Folgen?
Tja, der Rest ist Fernsehgeschichte und eher eine dunkle. da gibt es einige Menschen , die diesen Sinneswandel in der Redaktion nicht verstanden und auch sehr bedauerten. Was dann endlich dabei raus kam, ist dann zum Glück sehr charmant geworden, finde ich... nur leider OHNE mich...Schade.
11.Konntest du Themen Vorschlagen?
12.Du warst auch bei einer Classic Löwenzahn Folge dabei wenn ich mich nicht irre "Segeln" war das Thema-Wie kam es dazu?

13.Erst Jahre später tauchtest du wieder im Bärstadt Universum auf und warst die taffe Bauarbeiterin in einer Fritz Fuchs Folge.
Wie war der Dreh?Gab es Unterschiede zum Dreh mit Peter und dem heutigem Dreh?
14.Wie sehen deine nächsten Projekte aus wo können wir dich demnächst sehen?
Ansonsten Geistere ich ab und zu als Kleindarsteller durch Schloss EINSTEIN. (nix gegen Erfurt und den KIKA , bin froh, das machen zu dürfen...! sind alles nette Leute da.)

Der Polizeiruf hat mich leider ausgerufen, is vorbei.Kommt hoffentlich was neues, wo ich mal wieder mehr spielen darf und wo es nicht um tote geht, sondern sehr lebendig zugeht, das wünsche ich mir!