Löwenzahn
Neues
Verblüffende Entdeckung in Bärstadt
Gespeichert von admin1 am Sa, 11/07/2009 - 21:49Verblüffende Entdeckung in Bärstadt
- Drehort1:Gedreht wurde laut Guido Hammesfahr in der Carmerstraße in Berlin Charlottenburg dort wohnt Fritz Fuchs am Anfang der Folge.
- Folge:1(LZ mit FF)
- Episodeninhalt
- Folgenbilder: ©ZDF
- Dehort Heute:
Löwenzahn -Peter lässt die Drachen steigen
Gespeichert von admin1 am Sa, 11/07/2009 - 21:36Peter lässt die Drachen steigen
Drehort:Hahneberg Berlin Spandau
- Folge:146
- Info:
- Gedreht wurde in Spandau auf dem Hahneberg direkt an der Heerstr. gelegen...und genau vor meiner jetzigen Haustür :)
- Staffel: 17
- Produktionsjahr: 1998
- Weitere Infos zum Drehort:
Als Hahneberg werden zwei Erhebungen im südöstlichen Teil von Berlin-Staaken bezeichnet.
Während man ursprünglich mit Hahneberg die 67 Meter hohe natürliche Erhebung bezeichnete, wird mit diesem Namen heute eher der 87 Meter hohe in unmittelbarer Nachbarschaft östlich gelegene künstliche Berg gemeint, der vereinzelt, zur besseren Unterscheidung, auch als „Neuer Hahneberg“ betitelt wird. Der Hahneberg ist kein Trümmerberg wie der Teufelsberg oder der Insulaner sondern entstand aus einer zugeschütteten Kiesgrube auf der dann weiterer Bauschutt und Aushub abgeladen wurde. Er befindet sich direkt auf dem früheren Seeburger Weg, der die Verbindung von Spandau nach Seeburg darstellte. Nach der Schließung der Deponie wurde der künstliche Hügel, der sich etwa 45 m über das umgebende Geländeniveau erhebt, seit 1977 zu einem Naherholungsgebiet direkt an der Grenze zur DDR umgestaltet.
Vor allem durch die Beherbergung des Forts Hahneberg erlangte der (natürliche) Berg Bedeutung. Durch einen beschlossenen Gebietsaustausch der Alliierten gelangte der bis dahin zum Bezirk Spandau gehörende Hahneberg 1946 in die Verwaltung der Sowjetische Besatzungszone, diese Aufgabe wurde dann ab dem 1. Juni 1952 auf den Landkreis Nauen, Bezirk Potsdam, übertragen. Nach dem Mauerbau 1961 befand sich der Berg im Grenzgebiet und war bis zum Fall der Mauer 1989 nur den Grenztruppen der DDR zugänglich, blieb aber vor allem den Transitreisenden in Erinnerung, da er sich direkt an der Heerstraße (Bundesstraße 5) und somit auch an der damaligen Grenzübergangsstelle Staaken/Heerstraße befindet.
Gegenwärtig ist das Fort auf dem westlichen Hahneberg wieder für Besucher zugänglich, der östliche „neue“ Hahneberg kann im Winter als Rodelbahn und im Sommer als Crossgolf-Anlage genutzt werden, zudem beherbergt er seit 1982 die Bruno-H.-Bürgel-Sternwarte.Quelle wikipedia
- Folgenbilder: ©ZDF
- Drehort Heute:
Kleben - Kraftprobe für den Kleister
Gespeichert von admin1 am Sa, 11/07/2009 - 21:20Kleben - Kraftprobe für den Kleister
- Drehort:Die Szenen im Fachgeschäft wurden in Berlin Spandau direkt in der Altstadt gedreht.
- Folge:120
- Info:
- Laut Auskunft des Fachpersonals wurde im Juni/Juli 2008 im Hoby- Shop Rüther in der Breite Str. 37; 13597 Berlin-Spandau Altstadt gedreht.
- Heute ist dort ein Obstladen drin der Hobby Shop ist ein paar Häuser weiter gezogen.
- Der Laden war offen beim Dreh so liefen auch öfters Kunden durch das Bild :)
Hier geht es zum Rüthers Online Shop
- Folgeninhalt:
Auf der Suche nach einem geeigneten Klebstoff landet Fritz Fuchs in Ullis "Heimwerker Himmel". "Hast du ein Glück, Mann. Ich bin der Spezialist für Spezial-Klebstoffe", schwärmt der Inhaber Ulli und überrascht mit einem gigantischen Angebot. Euphorisch und noch dazu in beeindruckender Geschwindigkeit präsentiert er, was sein Bastelfachgeschäft alles hergibt: Kontaktkleber, Kraftkleber, Sekundenkleber, Alleskleber, Sprühkleber... Dabei braucht Fritz doch nur einen Kleber, um die alte Schraubzwinge seines Nachbarn zu reparieren. Nur widerwillig hatte Herr Paschulke sie ihm ausgeliehen, und das auch nur für einen Tag. Und schon beim ersten Handgriff ging sie entzwei. Statt um seinen kaputten Stuhl muss Fritz sich nun um das antike Erbstück des Nachbarn kümmern. Doch welcher Kleber eignet sich nun am besten dafür, Holz und Metall miteinander zu verbinden? "Tapetenkleber, Fliesenkleber, Plastikkleber, Mandelkleber! Riech mal dran!" Fritz wird schon ganz schwindlig.
- Produktionsjahr: 2008
- Staffel:28
Erstausstrahlung:15.11.2008
Thema:kleister
Eine Ess & Fress Geschichte
Gespeichert von admin1 am Sa, 11/07/2009 - 21:08Eine Ess & Fress Geschichte
- Drehort:Für die Szenen in der Stadt wurde in Berlin Charlottenburg gedreht genauer gesagt in der Wilmersdorfer Str.
- Folge:120
- Info:
- Folgeninhalt:
- Produktionsjahr: 1995
- Staffel:16
Erstausstrahlung:04.03.1996
Thema:Essen, Verdauung - Folgennummer Produktion: 121
- Länge: 28'16 Länge (kurz):24’30
Bilder:©S.Stiehler/Löwenzahn FanClub & Tim7
Folgenbilder:©ZDF
Wasser hat viele Gesichter
Gespeichert von admin1 am Sa, 11/07/2009 - 21:06Wasser hat viele Gesichter
- Drehort: Gedreht wurde in Hankensbüttel, Hankensbüttel Ölbahnhof und Brohme
- Folge: 59
- Folgeninhalt
- Staffel: 5
- Produktionsjahr: 1985 Erstausstrahlung: 22.06.1986
- Thema: Aggregatzustände
- Folgennummer Produktion: 57
- Länge: 29'46 Länge
- (kurz): 24’21
- Verwendete Lok:
- Hohenzollern (VBV 106)
- Bauart Güterzug-Tenderlok D n2t
- Baureihe Werksbezeichnung "Hamborn"
- Hersteller/Baujahr Hohenzollern / 1925
- Leistung/Geschw. 600 PS / 45 km/h
- Geschichte
- * 1925 Hafenbahn Dortmund "Nr. 12"
- * 1961 Saarbergwerke AG "Nr. 38"
- * seit 1980 im Bestand des VBV
- Zur Zeit nicht betriebsfähig
- Hier ein kurzer Bericht vom Löwenzahnfan Yuri der extra zu den Eisenbahnfreunden gefahren ist wo die in der Folge verwendete Lok steht:
9:55 Uhr Hannover: Das Wetter ist toll, die Frisur sitzt, Zug soll abfahren- tut er nicht
10.00 Uhr Hannover: Ich sitze, die Frisur hält. Zug rollt von Gleis 10 ab
10.50 Uhr Braunschweig: Tolles Wetter, die Frisur hält. Grölende Braunschweigfans im Bahnhof. Ich genervt
11.20 Uhr Braunschweig Eisenbahnfreunde. Das Wetter ist toll die Züge auch. Fotos alle klasse geworden.
14.20 Braunschweig Bahnhof: Es ist heiß, die Frisur - ach egal. Viele Fotos im Kasten, tolle Gespräche gehabt und sehr sehr viele Infos erhalten. Zufrieden auf dem Nachhauseweg
15.45 Hannover: Wetter wie immer klasse. Ich tippe diesen Bericht.
So Spass bei Seite. Also es die Lok die damals bei Peter im Film auftauchte.
Gedreht wurde in Hankensbüttel, Hankensbüttel Ölbahnhof und Brohme.
Diese Strecke existiert noch, jedoch wurde der Abschnitt Radenbeck - Brome-Rüden von der OHE stillgelegt.
In Brome steht der Wasserkran bei dem sich Peter fast komplett naß gemacht hat. Das Wasser wurde jedoch durch die örtliche Feuerwehr geliefert, da schon damals der Wasserkran außer Betrieb war. Ebenso fand hier die Diskussion zwischen Peter und einem Darsteller statt. Auf den oberen Bildern kann man die Einfahrt und die Rampe an der die Lok steht erkennen.
Weiter Dreharbeiten fanden in Hankensbüttel Vittingen-West statt. Hier steht das Stellwerk und der Bahnhof die in der Folge gezeigt werden.
Im Ölbahnhof Hankensbüttel fanden die Dreharbeiten der Lokfahrt statt. Auf dem Gleis zum Ölbahnhof fuhr Peter die Lok selbst. Ebenso ist hier die Stelle, wo Peter zu Fuß über das Gleis geht, wie oben zusehen ist.
Zu den Dreharbeiten:
Das Team um Peter rückte mit 2-3 Bussen an. Insgesamt wurde 2 Tage gedreht. Zum Team stoßen noch 2 Heizer, ein Lokführer der OHE und 3 Personen des Vereins hinzu. Leider ist der Lokführer bereits verstorben. Peter war wie üblich sehr an der Technik interessiert und war sehr locker. Zum Einsatz kam auch die ansässige Feuerwehr um den Wasserkran in Betrieb zu setzen. Die Dreharbeiten waren damals sehr locker und den Aussagen nach teilweise sehr lustig. Immerhin hat sich Peter fast komplett nass gemacht, als er mit dem Wasserkran hantierte.
Nun zu der Frage warum Braunschweig und eine Privatbahn.
Dass in der DDR nicht gedreht werden konnte, liegt auf der Hand. Der Umstand, dass die DB damals ein Dampflokverbot unterlag, bewirkte das Ausweichen auf eine Privatbahn, in diesem Fall die OHE und die Eisenbahnfreunde Braunschweig. Zum damaligen Zeitpunkt gehörte die oben genutzte Strecke zu der Stammstrecke der Eisenbahnfreunde wodurch auch die Orte der Dreharbeiten gegeben waren.
Einen ausführlicheren Bericht wird es geben, sobald die anderen Drehorte besucht wurden.
Ich möchte mich hiermit ganz besonders bei Herrn Thomas Hagemann bedanken, der Heizer während der Dreharbeiten war und sich gerne zurück erinnerte.
- Bilder der Lok:
{gallery}wasserhatlok{/gallery}
- Bilder von Hakenbüttel
{gallery}wasserhathaken{/gallery}
- Bilder vom Öl Bahnhof
{gallery}wasserhatoel{/gallery}